Auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft
Regionaler Glasfaserausbau auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Gigabit-Gesellschaft Berlin
Berlin, mit seinen urbanen Regionen, steht aufgrund geografischer- und demografischer Besonderheiten vor der großen Herausforderung eines kosteneffizienten Netzausbaus. Die Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft führt zu langfristigen Veränderungen im Privatleben und in der Arbeitswelt. Ziel der Gigabit-Gesellschaft ist die Schaffung eines flächendeckenden NGA-Netz bis zum Jahr 2030. Smart City Konzepte tragen zur wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung bei. Kommunen sind angehalten, die zunehmende Vernetzung als Chance zu verstehen und sich nachhaltig aufzustellen.
eGovernment
eHealth
eLearning
eEnergy
intelligente Mobilität
So können die Voraussetzungen für Schwerpunkte, wie eGovernment, eHealth, eLearning, eEnergy und intelligente Mobilität geschaffen und Herausforderungen, wie die Abwanderung von Fachkräften und Überalterung ländlicher Gegenden verhindert werden.
Die Attraktivität für Einwohner und Unternehmen steigt mit dem neuen Standortfaktor Gigabit und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung.
NGA-Technologien
Netzbetreiber nutzen unterschiedliche Technologien für den Aufbau leistungsfähiger NGA-Netze. Aktuell überwiegen in Deutschland noch herkömmliche DSL-Anschlüsse.
Aus heutiger Sicht ermöglicht ein Glasfaserausbau bis in Gebäude (FTTB) und bis in die Wohnung (FTTH) Gigabit-Zugänge.
Beim FTTB-Ausbau wird die Glasfaser direkt an den Endverteiler im Gebäude angeschaltet. Nach der optisch-elektrischen Umwandlung der Signale durch einen installierten Indoor-DSLAM werden die Signale in die einzelnen Wohneinheiten übertragen.
Ein FTTB-Netz ist Voraussetzung für eine weiterführende Einrichtung.
Bei Netzplanungen und Machbarkeitsstudien sollten zusätzliche Leerrohre für eine Netzerweiterung berücksichtigt werden. So wird die Voraussetzung für ein einfaches Nachrüsten der FTTH-Technologie geschaffen. Mit diesem langfristigen FTTH-Ausbau können Bandbreiten von mehr als 1 Gbit/s bereitgestellt und genutzt werden.
Die Gigabit-Gesellschaft als Chance
Der Weg zur Gigabit-Gesellschaft ist herausfordernd, doch die Vorteile überwiegen.
Wir helfen Ihnen gerne bei dieser Aufgabe.
Der steigende Informationsaustausch und -bedarf ist ungebremst. Eine Untersuchung der Technischen Universität Dresden aus dem Jahr 2012 kommt zu dem Ergebnis, dass sich auch das Wachstum der verfügbaren Bandbreiten fortsetzen wird. Für den Zeitraum bis zum Jahr 2030 wurden jährliche Wachstumsraten der verfügbaren Bandbreite zwischen 15 % und 50 % ermittelt. Bis 2030 sind somit Anschlussgeschwindigkeiten zwischen 172 Mbit/s bis 15,4 Gbit/s zu erwarten.
Diese Bandbreiten sind zur Realisierung von Digitalisierungsschwerpunkten, wie eGovernment, eHealth, eLearning, eEnergy und eMobility unabdingbar.
Das DigiNetz-Gesetz

Das DigiNetz-Gesetz vereinfacht den synergetischen Ausbau von NGA-Netzen. Ziel ist es, die Kosten für den Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen sowie die Auf- bzw. Ausbauprozesse zu optimieren, um den flächendeckenden Breitbandausbau in Deutschland zu beschleunigen.
In diesem Kontext müssen sowohl Kommunen als auch Netzbetreiber zukünftig bei Straßenbaumaßnahmen sowie bei der Erschließung von Neubaugebieten umfassende Mitverlegungs- und Auskunftspflichten erfüllen, um Synergien beim Breitbandausbau stärker auszuschöpfen. Hierzu sollen für den Breitbandausbau vorhandene Versorgungsnetze mitgenutzt und Baumaßnahmen transparent koordiniert werden.
Kommunen müssen wissen, welche Informationspflichten für geplante Baumaßnahmen bestehen und ob eine Mitverlegung passiver Infrastrukturen koordiniert bzw. selbst durchgeführt werden muss. Kontaktieren Sie uns, wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um das DigiNetz-Gesetz.
Realisierung
Auf Ihrem Weg in die Gigabit-Gesellschaft benötigen Sie einerseits eine langfristige und ganzheitliche Digitalisierungsstrategie, andererseits eine schrittweise und kostenorientierte Umsetzung Ihrer Infrastrukturprojekte zur Senkung hoher Investitionsausgaben. Synergiepotentiale vorhandener Infrastrukturen sollten so genutzt und Mitverlegungen bei geplanten Baumaßnahmen koordiniert werden.
Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung ist der Aufbau eines Masterplans Gigabit-Gesellschaft zugeschnitten auf Ihre Kommune. Dabei werden vorhandene Infrastrukturen berücksichtigt, der Ausbau begleitet und kontinuierlich auf die erfolgreiche Umsetzung geprüft.
Glasfaserfabrik
Die Lösung für Ihren effizienten Breitbandausbau.
Die Glasfaserfabrik bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrer Masterplanung den regionalen Netzausbau schnell und unkompliziert zu realisieren.
Planung – Auswahl von Gebieten für Ihren Breitbandausbau
Material & Kosten – Übersicht aller Materialien und Kosten
Lieferung – unkomplizierte Bestellung für Ihr benötigtes Material
Durch den digitalen Prozess der Glasfaserfabrik werden Netzplanung und Netzausbau in wenigen Schritten zu einem schnellen und unkomplizierten Vorgang.
Jetzt Glasfaserfabrik testen:
Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und vereinfachen Sie den Ausbau Ihres Breitbandnetzes.
1 Masterplanung bestellen
Wählen Sie Ihr Gebiet für den Glasfaserausbau und erhalten Sie von uns ein zugeschnittenes Angebot für die Planung des Breitbandausbaus.
2 Material bestellen
Lassen Sie sich das benötigte Material für Ihr Ausbaugebiet anzeigen. Eine Kostenübersicht wird automatisch dazu generiert.
3 Material liefern & verwalten
Wählen Sie Ihren Lieferanten aus unserer Datenbank oder Ihrer Ausschreibung und lassen Sie sich Ihr Material zuliefern.
Kontakt
Zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Rufen Sie uns an
Schreiben Sie uns
Kommen Sie vorbei
MTP Service GmbH
Mittelstr. 43
14467 Potsdam